Reisen bringt neue Erfahrungen und kann eine Chance zur Entspannung bieten, aber es kann auch Unsicherheiten schaffen. Es ist wichtig, sich auf einige der Risiken vorzubereiten, insbesondere im Zusammenhang mit der Sicherheit. Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sowohl während Ihrer Reise als auch nach Ihrer Rückkehr, haben wir eine detaillierte Urlaubs-Checkliste für Sie erstellt.
Unsere Sicherheitstipps für Ihre Reisen helfen Ihnen dabei, nicht zum Ziel von Kriminellen zu werden, gesund zu bleiben und auf mögliche Zwischenfälle vorbereitet zu sein.
Wir wünschen Ihnen angenehme und unbeschwerte Reisen!
Wichtigste Punkte

Vor der Abreise sollten Reisedokumente, Versicherungspolicen und Zahlungsmittel überprüft, Notrufnummern gespeichert und Kopien wichtiger Dokumente gesichert werden. Digitale Geräte sollten auch mit Updates und Passwortschutz gesichert werden.

Während der Reise: Tragen Sie eine begrenzte Menge an Bargeld und Wertsachen mit sich, nutzen Sie den Hotelsafe, seien Sie wachsam in Menschenmengen und verlassen Sie sich auf einen sicheren Internetzugang (mobile Daten oder VPN statt öffentliches WLAN).

Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt mit Familie oder Freunden und teilen Sie Reisepläne. Vermeiden Sie es jedoch, öffentlich in den sozialen Medien zu posten, dass Sie im Urlaub sind – dies kann die Aufmerksamkeit von Einbrechern auf Ihr leeres Zuhause lenken.
Vor dem Urlaub
Gut informiert starten
Recherchieren Sie frühzeitig Ihre Reiseziele. Erfahren Sie mehr über potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und wie Sie sich am besten vor ihnen schützen können. Verlässliche Informationen finden Sie auf Reiseportalen, in aktuellen Nachrichten und auf offiziellen Regierungswebseiten – zum Beispiel im Auswärtigen Amt.
Speichern Sie wichtige Notrufnummern auf Ihrem Smartphone und notieren Sie sie auf Papier. Neben der nationalen Notrufnummer des Ziellandes sollte diese auch die Kontaktdaten Ihrer Botschaft oder Ihres Konsulats, die Sperrnummern für Kreditkarten und SIM-Karten sowie Service- und Notrufnummern für verlorene Pässe oder Führerscheine enthalten.
Müssen Sie sich auf Standort- oder länderspezifische Einschränkungen oder Veranstaltungen vorbereiten? So können beispielsweise lokale Feiertage zu eingeschränkten Dienstleistungen und Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit führen.
Denken Sie auch an Ihr Banking: Bevor Sie gehen, informieren Sie sich über mögliche Einschränkungen bei der Verwendung Ihrer Karten im Ausland und notieren Sie sich die Service-Hotline Ihrer Bank für Notfälle. Prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, mehrere Zahlungsmittel mitzunehmen. Zum Beispiel eine Kombination aus Kreditkarte, Debitkarte und etwas Bargeld in der lokalen Währung. Auf diese Weise haben Sie immer noch Optionen im Falle eines verlorenen Karte.
Überprüfen Sie die Vorschriften, Dokumente und Reisedaten
Überprüfen Sie die Einreisebestimmungen Ihres Reiseziels: Sind Impfungen, ein Visum oder ein internationaler Führerschein erforderlich? Stellen Sie sicher, dass Ihre Ausweisdokumente, Führerschein und Kreditkarten gültig sind, und klären Sie, ob eine internationale Krankenversicherung erforderlich ist.
Vergleichen Sie auch sorgfältig die Details Ihrer Reservierungen für Unterkünfte, Transfers und Mietwagen mit Ihren Reiseplänen. Abweichungen können insbesondere bei komplexeren Reisen auftreten, z.B. durch veränderte Flugzeiten oder Umbuchungen. Je früher Sie Abweichungen bemerken, desto einfacher ist die Korrektur und Sie vermeiden Stress und zusätzliche Kosten vor Ort.
Scannen Sie wichtige Ausweise und Reisedokumente, damit Sie im Falle eines Verlusts digitale Kopien zur Verfügung haben. Speichern Sie die Dateien auf einem Gerät, das Sie mitnehmen, und senden Sie sie auch an Ihre private E-Mail-Adresse. Auf diese Weise können Sie im Notfall von einem anderen Gerät aus darauf zugreifen.
Was man nicht mitnimmt, kann nicht gestohlen werden
Wertsachen möglichst zu Hause lassen. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie unbedingt notwendig ist. Und überlegen Sie: Brauchen Sie wirklich alle Schlüssel unterwegs? Alles, was Sie während der Reise oder unmittelbar nach Ihrer Rückkehr nicht benötigen, sollten Sie sicher zu Hause bleiben.

Machen Sie Ihre Geräte bereit für Reisen
Sichern Sie die Fotos, Kontakte und wichtigen Dateien von Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop mit Passwortschutz oder Verschlüsselung auf einem externen Speichermedium oder in einer Cloud, bevor Sie gehen. Auf diese Weise haben Sie immer noch eine Kopie für den Fall, dass ein Gerät im Urlaub verloren geht oder gestohlen wird.
Aktualisieren Sie das Betriebssystem und die Apps vor Ihrer Reise auf die neueste Version. Updates schließen Sicherheitslücken und stellen sicher, dass Ihre Geräte zuverlässig funktionieren. Am besten lassen Sie automatische Updates aktiviert, damit Sie auch unterwegs geschützt sind.
Ab in den Digital Safe!
Möglicherweise benötigen Sie im Urlaub auch Kennwörter und andere Zugangsdaten. Wenn sie jedoch auf Zettel geschrieben oder in einer Notizen-App gespeichert werden, sind sie ein leichtes Ziel für Diebe oder neugierige Blicke, insbesondere wenn Sie unterwegs sind.
Nutzen Sie die Reise als gute Gelegenheit, um einen Passwort-Manager einzurichten. So haben Sie alle Ihre Zugangsdaten sicher verschlüsselt und an einem Ort gespeichert und jederzeit griffbereit – auch unterwegs.
Geben Sie potenziellen Einbrechern keine Hinweise
Ein überlaufender Briefkasten oder ein Stapel Zeitungen vor der Tür zeigt deutlich, dass man weg ist und Einbrecher anlocken kann. Bitten Sie daher die Nachbarn, nicht nur die Pflanzen zu gießen, sondern auch den Briefkasten zu leeren, während Sie weg sind. Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements rechtzeitig kündigen oder die Lieferung umleiten lassen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Zuhause belebt erscheint. Rollläden sollten nicht dauerhaft geschlossen werden, und es ist sinnvoll, abends gelegentlich Lichter zu haben. Timer können dabei zum Beispiel helfen.
Alles vor der Abreise erledigt?
- Nehmen Sie wichtige Zahlungen rechtzeitig vor, da Sie sich unterwegs möglicherweise auf weniger sichere Netzwerkverbindungen für Online-Banking verlassen müssen.
- Hinterlassen Sie Ihre Hausschlüssel und Kontaktdaten bei Nachbarn, Freunden oder Familie während Ihres Urlaubs. Informieren Sie vertrauenswürdige Personen über Ihre Reisepläne.
- Recherchieren Sie im Voraus, wie Sie sicher vom Flughafen zu Ihrer Unterkunft in Ihrem Zielland gelangen. Vereinbaren Sie nach Möglichkeit eine Abholung oder nutzen Sie nur amtlich zugelassene Taxis.
- Falls Ihr Koffer nicht am Zielflughafen ankommt, packen Sie wichtige Notfallartikel in Ihr Handgepäck. Dazu gehören insbesondere Medikamente, die Sie dringend benötigen, damit Sie bis zu 24 Stunden ohne Gepäck auskommen können.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Reisedokumente am Abreisetag bei sich haben, bevor Sie das Haus verlassen.
- Vermeiden Sie sichtbare Adressanhänger mit Ihrer Privatadresse auf Ihrem Gepäck. Diese Informationen könnten in die falschen Hände geraten und für Einbrüche missbraucht werden. Verwenden Sie stattdessen neutrale Gepäckanhänger, die nur Ihren Namen anzeigen.
Während des Urlaubs
Ab zum Flughafen
Lassen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen am Flughafen. In den Ferien ist mit einem höheren Passagieraufkommen und längeren Wartezeiten zu rechnen. Viele Flughäfen bieten auf ihren Websites aktuelle Informationen über Wartezeiten an Kontrollpunkten. Dies kann bei der Planung hilfreich sein.
Im Hotel oder in der Unterkunft
Verwenden Sie den Safe in Ihrem Zimmer, um Wertsachen sicher zu verstauen und die Tür zu verschließen, sobald Sie im Zimmer sind. Sie können das Schild „Nicht stören“ auch dann an die Tür hängen, wenn Sie nicht im Zimmer sind. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung des Schildes „Bitte reinigen“, da dies ein Hinweis für potenzielle Diebe sein kann, dass das Zimmer nicht belegt ist.
In der Öffentlichkeit
Vermeiden Sie große Menschenmengen, insbesondere in größeren Städten, und achten Sie auf Ihre Umgebung. Wenn Ihnen jemand oder etwas verdächtig vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl, verlassen Sie die Situation oder suchen Sie Hilfe. Denken Sie auch daran, dass Sie mehr Raub ausgesetzt sind, wenn Sie alleine reisen. An riskanten Orten ist es besser, sich in einer Gruppe oder in Begleitung eines Einheimischen zu bewegen.
Tragen Sie nur so viel Bargeld mit sich, wie unbedingt notwendig ist, und halten Sie für Notfälle eine kleine Menge in der Nähe Ihres Körpers. Wertgegenstände wie teuren Schmuck, Kameras, Tablets oder Laptops sollten Sie nach Möglichkeit nicht mit sich führen, wenn Sie unterwegs sind.

Auch im digitalen Alltag ist Vorsicht geboten. Verwenden Sie keine öffentlichen WLAN-Hotspots, da Cyberkriminelle Daten lesen oder Sie auf gefälschte Anmeldeseiten umleiten können. Vermeiden Sie Online-Banking und Online-Shopping im Urlaub so weit wie möglich. Verwenden Sie ggf. Ihre mobile Datenverbindung. Die Verwendung eines WLANs von Drittanbietern ist nur dann sicher, wenn Sie Ihre Datenübertragung über ein Virtual Private Network (VPN) verschlüsseln. Lassen Sie mobile Geräte niemals unbeaufsichtigt. Aktivieren Sie die automatische Gerätesperre und verwenden Sie einen sicheren Sperrcode, damit Unbefugte keinen Zugriff erhalten.
So verwenden Sie ein VPN
Ein VPN erstellt einen sicheren Tunnel für Ihren Internetverkehr, besonders nützlich auf öffentlichen Wi-Fi.
Um ein VPN zu verwenden, wählen Sie einen seriösen Anbieter (sehen Sie sich Online-Bewertungen an und vermeiden Sie kostenlose Dienste). Die meisten VPNs bieten Apps für Laptops, Smartphones und Tablets, mit denen Sie alle Ihre Geräte mit einem einzigen Abonnement schützen können. Nachdem Sie einen Anbieter ausgewählt haben, können Sie dessen Raten- und Verwendungsanweisungen befolgen, um sicherer im Internet zu surfen.
Bleiben Sie in Kontakt
Melden Sie sich von Zeit zu Zeit bei vertrauenswürdigen Personen zu Hause und informieren Sie sie über Ihre weiteren Reisepläne und wie Sie Sie erreichen können. Auf der anderen Seite, teilen Sie aktuelle Reiseerlebnisse und Fotos in den sozialen Medien nur mit ausgewählten Personen. Bitten Sie ggf. Mitreisende, nicht öffentlich anzukündigen, dass Sie im Urlaub sind, da solche Informationen das Einbruchsrisiko erhöhen können.
Ihre persönliche Checkliste
Vor der Reise
- Klärung der Einreisebestimmungen (Visa, Impfungen, Führerschein)
- Notrufnummern speichern (Notruf, Bank, Botschaft, Sperrnummern)
- Überprüfen Sie Ausweise, Führerschein und Kreditkarten
- Abschluss einer internationalen Krankenversicherung
- Reservierungen für Flüge, Unterkunft und Transfers überprüfen
- Dokumente scannen/kopieren und sicher speichern
- Nehmen Sie nur die notwendigen Wertsachen, Bargeld und Schlüssel
- Sichern Sie Geräte, aktualisieren Sie sie und richten Sie einen Kennwortmanager ein
- Nachbarn einbeziehen (Briefkasten, Pflanzen, Schlüssel)
- Notfallartikel im Handgepäck (z. B. Medikamente)
- Sicherer Transfer vom Flughafen
Während der Reise
- Genügend Zeit für Sicherheitsüberprüfungen zulassen
- Hotelsafe benutzen und Fluchtwege überprüfen
- Teilen Sie Bargeld, tragen Sie keine Wertsachen offen
- Vermeiden Sie öffentliches WLAN, verwenden Sie mobile Daten oder VPN
- Bleiben Sie mit Ihrer Familie in Kontakt, nutzen Sie soziale Medien bewusst